Psychotherapie in München

In meiner Praxis für Psychotherapie arbeite ich nach dem Verfahren der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie (TP) für Erwachsene in Einzel- und Gruppentherapie.

Privat- und gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten.

Psychotherapie in München

In meiner Praxis für Psychotherapie arbeite ich mit Ihnen nach dem Verfahren der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie (TP) für Erwachsene in Einzel- und Gruppentherapie.

Aufgrund meiner Kassen-Zulassung behandle ich sowohl gesetzlich, als auch privat Versicherte und Selbstzahlende.

Über mich

Studium der Humanmedizin an der Charité Berlin

Approbation und Promotion an der Charité Berlin 2011

Facharzt für Innere Medizin

Zusatzbezeichnungen:

Weiterbildung Psychotherapie an der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie

Notfallmedizin - mehrjährige Tätigkeit als Notarzt

Betriebsmedizin - Betreuung zahlreicher Firmen und Mitarbeiter:innen

Das Verfahren

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP)

Ziele

In der Psychotherapie geht es darum, ein Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen frühen Erfahrungen und den aktuellen Konflikten zu erarbeiten.

Neben dem Verständnis des eigenen Handelns geht es aber im Besonderen auch um das Hier und Jetzt. Um belastende Symptome und den damit verbundenen Leidensdruck – um konflikthafte Beziehungen zu anderen Menschen und um eine Verbesserung der Lebensqualität.

Theorie

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) ist ein Verfahren, dass auf der Psychoanalyse beruht. Die TP ist neben der Verhaltenstherapie eines der am häufigsten von Krankenkassen genehmigten Verfahren in Deutschland.

Sie basiert auf der Annahme, dass unbewusste Konflikte und die Verarbeitung biografischer Erfahrungen zu krankmachenden Störungen und einer Einschränkung der Lebensqualität führen können.

Strategien zur Konfliktbewältigung, die wir in der Kindheit ausgebildet haben, sind im Erwachsenenalter manchmal nicht mehr geeignet und führen zu neuen Konflikten, z.B. in Beziehungen zu anderen Menschen.

Manchmal wiederholen wir auch unwillkürlich die Beziehungsgestaltung unserer Eltern, z.B. in der Partnerschaft oder im Beruf, was zu belastenden Krisen führen kann.

Räumlichkeiten

Die Praxis

Meine Praxis befindet sich in Schwabing in unmittelbarer Nähe zum Josephsplatz (U-Bahn und Bushaltestelle).

Anschrift: Tengstr. 9, 80798 München. 2. OG.

Räumlichkeiten

Die Praxis

Meine Praxis befindet sich in Schwabing, direkt am Josephsplatz (U-Bahn und Bus).
Anschrift: Tengstr. 9, 80798 München. 2. OG.

Terminvereinbarung

Zur Terminvereinbarung schreiben Sie mir bitte über das unten aufgeführte Kontaktformular.

Wenn Sie ein zeitnahes Erstgespräch benötigen kontaktieren Sie am besten zusätzlich den  Patientenservice der kVB unter 116 117.

Häufige Fragen

Welches Psychotherapieverfahren ist für mich das richtige?

Die von den Krankenkassen anerkannten – so genannten – Richtlinienverfahren sind:

  • Psychoanalyse
  • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
  • Kognitive Verhaltenstherapie
  • Systemische Psychotherapie

Die Verfahren haben Gemeinsamkeiten, aber natürlich auch Unterschiede. Es gibt kein Patentrezept, welches Verfahren, bei welchem Krankheitsbild oder welcher Persönlichkeitsstruktur am besten geeignet ist. Wichtig ist vor allem, dass eine gute Passung – also ein gutes zwischenmenschliches Verhältnis und Gefühl – zwischen Therapeut:in und Patient:in besteht. Wenn Sie psychodynamisch arbeiten wollen, wie wir es in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie tun, ist eine grundlegende Offenheit für die Arbeit an Ihren Erfahrungen aus der Vergangenheit hilfreich.

Wie bekomme ich einen "Therapieplatz"?

Wenn sich jemand dazu entscheidet, eine Psychotherapie zu beginnen, liegt meist ein Leidensdruck vor. Gerade dann benötigt man oft schnell Hilfe. Und dennoch gibt es häufig lange Wartezeiten, bis ein:e Psychotherapeut:in Kapazitäten frei hat. Sie haben z.B. folgende Möglichkeiten, sich eine Psychotherapie zu organisieren:

  • Über eine direkte Kontaktaufnahme (per E-Mail oder telefonisch) mit Psychotherapeut:innen. Dazu können Sie z.B. das unten stehende Kontaktformular meiner Website nutzen. Über die Website der Psychotherapeutenkammer Bayern können Sie in Ihrer Nähe auch nach weiteren Psychotherapeut:innen suchen.

 

Welche Schritte sind bis zum Beginn der Psychotherapie erforderlich?

Wenn Sie erwägen, eine Psychotherapie zu beginnen, ist der erste Schritt, eine:n passende:n Therapeut:in zu finden. Daher beginnt jede Psychotherapie mit zwei bis vier probatorischen Sitzungen: Dabei schauen wir gemeinsam, ob es menschlich, inhaltlich und methodisch passt. Als Patient:in sollten Sie sich verstanden und gut aufgehoben fühlen, gerade weil eine Psychotherapie auch emotional herausfordernd und teilweise belastend sein kann. Manchmal merkt man bereits in der Probatorik, dass innerlich ein Prozess in Gang kommt. Ist die Passung gegeben und natürlich vorausgesetzt, es ist ein Therapieplatz frei, wird eine tiefenpsychologische Psychotherapie bei der Krankenkasse beantragt. Die gesamte Therapie dauert je nach Diagnosen, Zielen und Lebenslagen unterschiedlich lang, meist zwischen 24 und 100 Sitzungen, die jeweils 50 Minuten dauern.

Wie läuft eine (tiefenpsychologisch fundierte) Psychotherapie ab?

Die Psychotherapie findet im Gespräch mit dem Therapeuten statt. Eine Sitzung dauert 50 Minuten und findet wöchentlich statt. Dabei sitzen wir uns in der Regel gegenüber und sprechen über die Themen, die Sie mitbringen – das heißt über (belastende) Situationen in der Gegenwart aber auch über biographische Ereignisse und Erfahrungen aus der Vergangenheit und erarbeiten uns gemeinsam ein Verständnis für Ihre derzeitige Situation und mögliche Wege zur Veränderung.

Was kostet die Psychotherapie?
Die Kosten werden beim Vorliegen einer entsprechenden Diagnose von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Bei privat Versicherten unterscheiden sich die Leistungen der einzelnen Versicherungen. Fragen Sie bitte vorab, wieviele Sitzungen Ihre private Krankenversicherung übernimmt und bis zu welchem GOÄ-Satz (Gebührenordnung für Ärzte) die Kosten erstattet werden. Es kann sein, dass Sie einen Anteil dazuzahlen müssen.